Rimaldas Vikšraiti

Rimaldas Vikšraiti ist ein Photograph aus Litauen. Vor wenigen Jahren wurde er entdeckt. Seine Bilder entsprechen dem Titel der Ausstellung: Am Rand der bekannten Welt. Wüsste man es nicht besser, meint man zum einen, in eine längst vergangene Zeit einzutauchen, und das nicht nur wegen der Präsentation in schwarz-weiss. Zum anderen, wie dieser von Armut gekennzeichnete Alltag durch den allgegenwärtigen Alkohol bewältigt wird oder ist es umgekehrt?
Viele Bilder sind eindrücklich, heiter auch, manche Inszenierungen zeigen Humor und Ironie. Anderes bleibt für mich jenseits des Randes…
Noch bis zum 29.4.18 ust die sehenswerte Ausstellung in Mannheim zu besuchen.

Link zu Ausstellung, dort gibt es auch ein Broschüre als Download

Link zu Lensculture

 

Balthasar Burkhard

Aktuell ist in Winterthur eine Retrospektive mit dem Werk des Schweizer Photographen Balthasar Burkhard (1944-2010) zu sehen. Deutlich zeigt sie den Werdegang von den ersten Photos eines Achtjährigen hin zu den – nicht nur vom Format her – grossen Werken des Künstlers.  Immer wieder wendete er sich anderen Themenfelder der Photographie zu. Viele ist in Winterthur in schwarzweiss zu entdecken, weiteres auch im Netz oder gedruckt, z.B.

„Klick“ sagte die Kamera: Aus einem Photoshouting mit Tieren wird ein Buch für Kinder. Der Text zum ursrpünglichen Buchkonzept findet sich hier (pdf).

Links:

 

Joana Biarnés

Aktuell und bis 2.4.2018 ist in Barcelona im Palau Robert die Ausstellung der hierzulande leider wenig bekannten Photographin Joana Biarnés zu sehen. Als eine der ersten Photoreporterinnen wird sie in den 1960-er Jahren bekannt. Ihre Werke sind neben dem gelungen handwerklichen Ausdruck auch eine Entdeckung, weil sie neben Celebrities der damaligen Zeit auch Sachen aufzeigt, die heute unvorstellbar wären, wie nebenstehender Ausschnitt zeigt...

Link zur Ausstelung

Film von RTVE (spanisch)

Maschinenzeit – Jakob Tuggener

Unter diesem Titel ist derzeit und bis Ende Januar 2018 in Winterthur eine Austellung von Jakob Tuggener zu sehen. Ein Schwerpunkt des Schweizer Photographen (1904 - 1988) war es, das Arbeiten in der Industrie darzustellen. Berühmt wurde er duch sein Buch "Fabrik", das 1943 veröffentlicht wurde...

Besonders angesprochen haben mich neben den präzisen Momentaufnahmen in den Werkhallen die Portraits der vom Arbeiten gezeichneten Männer und Frauen.

Link zur Ausstellung

Link zur Bilddatenbank

auf dem Weg zum Fotozentrum

Ins Schwarze getroffen

Derzeit lohnt sich ein Besuch in Winterthur gleich doppelt:

Zum einen zeigt das Fotomuseum noch bis zum 27.08.2017 Danny Lyon: „MESSAGE TO THE FUTURE“. Der 1942 geborene Photograph hat ein Auge für soziale Brennpunkte, beginnend mit der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA der sechziger Jahre. Seine Werke machen Geschichte lebendig, die Jüngere nur noch aus Büchern kennen…

Links: Ausstellung, Zeitungsartikel NZZ, Wikipedia

Dominic Nahr (1983*) lebt und arbeitet seit Jahren in Afrika. Die Ausstellung präsentiert Werke aus seinen regelmässigen Reisen durch die Krisenregionen, die es nur noch selten in unsere Presse schaffen. Die aussagekräftigen, an Schicksalen orientierten Photographien werden mit Audioguide ergänzt. „Blind Spots“ – mehr als eine Reportage, noch bis 8.10.17

Links: Ausstellung, Homepage des Photographen

 

FoMu

Wer nach Antwerpen reist und photographisch interessiert ist, sollte sich Zeit nehmen für das Fotomusuem FoMu mit wechselden Ausstellungen. Schon der Weg dorthin führt durch einen schönen photogenen Teil der Altstadt.

Aktuell kann dort die Ausstellung von Suzy Embo: „Artiste photographe – Photographe d’artistes“ besucht werden.

FoMu-Link

Winterthurer Bildarchiv

Mehr als einen Blick in die Vergangenheit, zeigt das Bildarchiv der «Sammlung Winterthur». Vieles aus dem Alltag – auch solches, das schon lange vergessen oder verändert ist, lässt sich auf den Bildern entdecken

Einen ausführlichen Bericht findet man in der NZZ vom 31.5.17.

Oder direkt zum Eintauchen in fotografische Vergangenheit Winterthurs über den Link zum Bildarchiv.

Foto aus meinem Archiv aus Winterthur 2013

ZEPHYR – Raum für Fotografie

C4 = ZEPHYR – wer hätte das gedacht!? In der quadratischen Innenstadt Mannheims findet sich der „Raum für Fotografie“. Er gehört zu den Ausstellungsräume für zeitgenössische Fotografie, von denen es in Deutschland offenbar nicht viele gibt. ZEPHYR ist im Bassermannhaus beheimatet und von den Reiss-Engelhorn-Museen getragen.

Zuletzt konnte ich dort die Ausstellung des amerkanischen Photographen Peter Gowland sehen…

Weitere Infos und aktuelle Ausstellungen sind auf zephyr-mannheim.com zu finden.